Abgeschlossene Forschungsprojekte 2001
Abgeschlossene Forschungsprojekte werden halbjährig Ende Juni und Ende Dezember des laufenden Jahres aktualisiert.
Die aufgeführten Projekte wurden von der José Carreras Leukämie-Stiftung oder dem José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.
In seltenen Einzelfällen kam eine Förderung nicht zu Stande.
01/01 Charakterisierung von akuten myeloischen Leukämien mit komplex aberrantem Karyotyp mittels klassischer Chromosomenanalyse, 24-Farben-Floureszenz-in-situ-Hybridisierung und comparativer genomischer Hybridisierung
Dr. Claudia Schoch, Medizinische Klinik III, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Förderzeitraum: 01.08.01-31.07.03
01/02 Identifikation von Resistenzmechanismen und ihre klinische Anwendung als molekulare Prognosefaktoren für die rezidivierte ALL des Kindesalters
Dr. Peter Daniel, Med. Klinik, Charité, Campus Berlin-Buch, Humboldt Universität, Berlin
Förderzeitraum: 01.08.01-28.02.05
01/03 Entwicklung CD19-spezifischer chimärer T-Zell-Rezeptoren zur adoptiven Immuntherapie akuter B-Zell-Leukämien des Kindesalters
Dr. Claudia Rössig, Päd. Hämatologie/Onkologie, KMT-Zentrum, Universitätsklinikum Münster
Förderzeitraum: 01.11.01-31.10.03
01/04 Entwicklung von Verfahren zum rationalen Drug Monitoring in der Asparaginase-Therapie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL)
Prof. Klaus-Heinrich Röhm, Institut für Physiologische Chemie, Philipps-Universität Marburg
Förderzeitraum: 01.08.01-31.07.03
01/05 Inter- und intraindividuelle Variabilität der Thiopurin S-Methyl-Transferase-Aktvität und des 6-Mercaptopurin Metabolismus und deren Auswirkung auf das rezidivfreie Überleben bei ALL im Kindes- und Jugendalter
Prof. Heiko Iven, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Universität Lübeck
Förderzeitraum: 01.01.02-30.06.04
01/06 Zielproteine von AML1-ETO in der Pathogenese der AML
Dr. Gerhard Behre, Medizinische Klinik III, GSF – Hämatologikum – 008, Ludwig-Maximilians-Universität München
Förderzeitraum: 01.10.01-30.04.05
01/07 Anreicherung leukämiespezifischer CTL und Elimination alloreaktiver CTL: Versuch einer Separation von GvL und GvHD-Effekten eines gegen Leukämie gerichteten DLI-Transplantates im Mausmodell
Dr. Christian Beck, II. Medizinische Klinik, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Förderzeitraum: 01.02.02-14.10.05
01/08 Molekulare Analyse der Expression und Modulation von leukämiespezifischen Fusionstranskripten bei AML mit t(8;21) und inv (16)
Dr. Jürgen Krauter, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.08.01-15.11.04
01/09 Generierung von zytotoxischen T-Zellen und T-Helfer-Zellen gegen Ph+ lymphatische Leukämieblasten mit Hilfe von autologen dendritischen Zellen, die mit Bcr-Abl p 190 retroviral transduziert wurden
Dr. Justus Duyster, Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar München
Förderzeitraum: 01.06.03-31.08.06
01/10 Einfluß von Protease-Apoptosis-Response-Gen-4 auf Apoptose und RAS-vermittelte Transformation in hämatopoetischen Zellen
Dr. Simone Böhrer, Medizinische Klinik III, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Förderzeitraum: 01.08.01-30.06.04
01/11pf Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen bei Leukämiepatienten unter SZT: Eine kontrollierte Therapiestudie zur supportiven Behandlung krankheits- und therapiebedingter Nebenwirkungen zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung und der Lebensqualität
Dr. Dr. Norbert Grulke, Abteilung Psychotherapie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Ulm
Förderzeitraum: 01.08.01-31.08.03
01/12f Quantifizierung von pathokausalen Nukleinsäuren (bcr/abl-mRNA-Transkripte) bei philadelphia-chromosom-positiven, chronischen, myeloischen und akuten lymphatischen Leukämien. Schwerpunkt: Therapiemonitoring des neuen bcr/abl-Tyrosinkinaseinhihitors STI571
Dr. Karl-Anton Kreuzer, Med. Fakultät, Campus Virchow-Klinikum, Charité Berlin – Universitätsmedizin
Förderzeitraum: 01.08.01-31.07.03
01/13k Graft-versus-Host Reaktionen gegen minor Histokompatibilitätsantigene auf hämatopoetischen Vorläuferzellen des Hundes als präklinisches Modell der Graft-versus-Leukämie Reaktion des Menschen
Prof. Hans-Jochem Kolb, GSF-Forschungszentrum München
Förderzeitraum: 01.08.01-31.03.05