Abgeschlossene Forschungsprojekte 2010
Abgeschlossene Forschungsprojekte werden halbjährig Ende Juni und Ende Dezember des laufenden Jahres aktualisiert.
Die aufgeführten Projekte wurden von der José Carreras Leukämie-Stiftung oder dem José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.
In seltenen Einzelfällen kam eine Förderung nicht zu Stande.
10/01 Die molekularen Korrelate von Krankheitsentstehung und -progression in der T-Zell-Prolymphozyten Leukämie – funktionelle Analyse und Charakterisierung als therapeutische Zielstrukturen
Dr. Marco Herling, Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin
Förderzeitraum: 01.09.10-30.09.12
10/02 Apoptosehemmung in hämatopoietischen Stamm- und Progenitorzellen durch anti-apoptotische Peptide
Dr. Miriam Erlacher, Universitätsklinik Freiburg, Zentrum für Kinder und Jugendheilkunde, Klinik IV: Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.07.10-28.02.12
10/03 Vakzine-verstärkte Spenderlymphozyten
Prof. Michael Schmitt, Klinikum der Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.11.10-15.08.13
10/04 Genomweite Analyse von microRNA Zielgenen bei der chronisch lymphatischen Leukämie
Dr. Martina Seiffert, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Molekulare Genetik
Förderzeitraum: 01.07.10-30.11.12
10/05 Identifikation und prognostische Bedeutung von Resistenzassoziierten genomischen Aberrationen bei der Philadelphia Chromosom-positiven akuten lymphatischen Leukämie
Dr. Heike Pfeifer, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie
Förderzeitraum: 01.01.11-30.09.14
10/06 Die Rolle myeloischer Suppressorzellen bei der GVHD (graft-versus-host disease) und dem GVL-(graft-versus leukemia) Effekt
Dr. Gudrun Strauß, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Förderzeitraum: 01.12.10-30.11.13
10/07 Entwicklung und präklinische Evaluation eines neuartigen Pro-Prodrugs am Beispiel des Multiplen Myeloms
PD Dr. Gernot Stuhler, Universitätsklinik Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Förderzeitraum: 01.04.11-31.12.14
10/08 Therapieoptimierungsstudie für Kinder und Jugendliche mit einer rezidivierten oder refraktären AML
Prof. Dirk Reinhard, Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung für pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.07.10-30.06.15
10/09 Untersuchung zellulärer und molekularer Zielstrukturen von Temsirolimus bei Patienten mit Myelodysplastischem Syndrom
PD Dr. Uwe Platzbecker, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Förderzeitraum: 01.08.10-30.11.12
10/10 Entwicklung und präklinische Untersuchung neuer polyklonaler Antikörper für die Therapie des multiplen Myeloms
PD Dr. A. Francis Ayuk, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
Förderzeitraum: 01.07.10-30.06.12
10/11 Rationale Entwicklung von Rezidivtherapien für die akute lymphatische Leukämie des Erwachsenen mit prospektiver Messung der individuellen in-vitro-Resistenz
Dr. Nikola Gökbuget, Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik II
Förderzeitraum: 01.07.11-15.01.15
10/12 Analyse der potentiellen Rolle von NRP1 als Tumorsuppressor bei NF-κB abhängigen Lymphomen und Leukämien
PD Dr. Rüdiger Arnold, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Immungenetik
Förderzeitraum: 15.08.10-31.12.12
10/13 Adoptive Immuntherapie von AML mittels modifizierter T-Zellen
Prof. Wolfgang Holter, Universitätsklinikum Erlangen; Klinik für Kinder und Jugendliche, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie und Zelltherapie
10/14 Die Rolle der zellzyklusregulierenden Ubiquitin-Ligase APC/CCdh1 bei der Differenzierung normaler und maligner hämatopoetischer Stammzellen
Prof. Ralph Wäsch, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Förderzeitraum: 01.09.10-09.01.14
10/15 In-vivo-Bildgebung zur molekularen Aufklärung der invasiven Aspergillose nach allogener Stammzelltransplantation
Dr. Andreas Beilhack, Universitätsklinik Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Experimentelle Stammzelltransplantation, Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin ZEMM
Förderzeitraum: 01.09.10-15.07.15
10/16 Die Rolle der GTPase Rap1 in Engraftment and Graft-versus-Host Erkrankung
PD Dr. Dr. Jürgen Scheele, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Klinik I
Förderzeitraum: 01.07.10-31.03.13
10/17 Knochenmarkmorphologie und genetische Polymorphismen bei CML-Patienten mit Interferon alpha-, Nilotinib- oder Nilotinib plus Interferon alpha-Therapie
Prof. Alexander Marx, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Pathologisches Institut
Förderzeitraum: 01.09.10-31.08.13
10/18 Untersuchung der Hippocampus-Funktion und -Morphologie bei chemotherapeutisch behandelten Patienten mit Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL): Eine monozentrische, interdisziplinäre Pilotstudie (HICH-Studie)
Dr. Moritz Brandt, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Förderzeitraum: 01.07.10-30.06.12
10/19 Entwicklung von Biomarkern der Smac Mimetika Response bei der akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter
Prof. Simone Fulda, Universitätsklinikum Ulm, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Förderzeitraum: 15.01.11-14.07.14
10/20 Evaluation der Lebensqualität von CML-Patienten in einer 2-phasigen Studie
Förderzeitraum
Dr. Susanne Saussele, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, III. Medizinische Klinik
Förderzeitraum: 01.12.10-31.12.14
10/21 Untersuchungen zur Effektivität antikörpervermittelter NK-Zellaktivität für die Therapie von CMV- und Adenovirusinfektionen bei Hochrisikopatienten nach Stammzelltransplantation
PD Dr. Jörg Hofmann, Universitätsmedizin Berlin, Charité Centrum Mitte, Institut für Medizinische Virologie
Förderzeitraum: 01.08.10-30.07.13
10/22 Die Bedeutung von MLL5 für die Regulation leukämischer Stammzellen
Dr. Michael Heuser, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Förderzeitraum: 01.09.10-31.08.13
10/23 Funktionelle in vitro- und in vivo-Untersuchungen kritischer Tumorsuppressorgene bei der Progression der chronischen Phase der CML zur Blastenkrise
PD Dr. Steffen Koschmieder, Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik A, Hämatologie/Onkologie
Förderzeitraum: 01.10.10-30.09.14
10/24 Identifizierung von T-Zell-Antigenen des Varizella-Zoster-Virus für die Entwicklung einer Herpes Zoster-Impfung in Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Prof. Wolfgang Herr, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.09.10-31.08.12
10/25 Präklinische Entwicklung von apoptoseinduzierenden bzw. immunstimulatorischen Fusionsproteinen zur Behandlung des Multiplen Myeloms
Prof. Harald Wajant, Universität Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Förderzeitraum: 01.09.10-31.08.13
10/26 Gezielte Therapie leukämischer Stammzellen zur Eradikation von minimaler Resterkrankung in der akuten myeloischen Leukämie
PD Dr. Irmela Jeremias, Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik III
Förderzeitraum: 01.09.10-30.11.14
10/27 Epigenetische transkriptionelle Regulation von miRNSs bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
Dr. Rainer Claus, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren
Förderzeitraum: 01.09.10-31.08.12
10/28 Entwicklung eines Genexpressions-basierten Überlebensmodells für Patienten mit follikulären Lymphomen
Prof. German Ott, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Abteilung für Pathologie
Förderzeitraum: 01.08.10-31.12.12
10/29 Sport- und Bewegungstherapie als supportive Maßnahme in der Pädiatrischen Stammzelltransplantation – Bedeutung in der Akutphase sowie in der Rehabilitation
Prof. Peter Bader, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität, Klinik für Kinderheilkunde III
Förderzeitraum: 01.07.10-30.08.13
10/30f Präklinische Evaluation einer Kombinationstherapie zur epigenetischen Modulation der Empfindlichkeit gegenüber Retinoiden bei der juvenilen myelomonozytären Leukämie
PD Dr. Christian Flotho, Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.10.10-30.09.11
10/31f Identifizierung von Aspergillus fumigatus-Antigenen als Kandidaten für eine Impfstoff- oder Medikamentenentwicklung mit dem Ziel der Verbesserung von Prophylaxe und Therapie invasiver Schimmelpilzmykosen bei Leukämie- Patienten
Prof. Utz Reichard, Universitätsklinikum Göttingen, Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen
Förderzeitraum: 01.10.10-31.10.13
10/32f Sialoglykan-vermittelte Endothelzellinteraktionen während des Homings und der Tumor-induzierten Angiogenese beim Multiplen Myelom
PD Dr. Reinhard Schwartz-Albiez, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Zelluläre Immunologie
Förderzeitraum: 01.04.11-30.06.13
10/33f Prospektiver systematischer Vergleich von klonalen Markern und Kinetiken von Haupt- und Subklonen zwischen initialer Erkrankung, Erst- und Zweitrezidiv bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie
Dr. Cornelia Eckert, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie/Hämatologie
Förderzeitraum: 01.09.10-31.12.11
10/34f NK-Rezeptor Repertoire und alloreaktives versus antileukämisches Potential der Natürlichen Killerzellen, früh und im Langzeitverlauf nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Prof. Paul Fisch, Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Pathologie, Ludwig-Aschoff-Haus, Molekulare Pathologie
Förderzeitraum: 01.01.11-30.09.14
10/35f Amino-Enhancer of Split (AES) basierte Mechanismen der Selbsterneuerung von leukämischen Stammzellen und Entwicklung spezifischer Antikörper-basierter Therapiestrategien
Prof. Carsten Müller-Tidow, Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A
Förderzeitraum: 01.10.10-30.09.13
10/36f Charakterisierung der B-Zell-Rezeptor-Epitop-Interaktion bei der chronischen lymphatischen Leukämie
Prof. Martin Trepel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Klinik II, Onkologisches Zentrum Molekulare Krebstherapie
Förderzeitraum: 01.08.10-31.01.13
10/37f MLL-Fusionsgene als molekulare Zielstrukturen für die Bestimmung der minimalen Resterkrankung bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenenalters sowie MLL-Fusionsgene bei der T-Linien-ALL
Dr. Thomas Burmeister, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik III
Förderzeitraum: 01.09.10-31.08.12
10/38p Langzeitfolgen neuropsychologischer Beeinträchtigungen in der Behandlung von malignen hämatologischen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von Funktionseinschränkungen im Alltag
Prof. Uwe Koch-Gromus, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg
Förderzeitraum: 01.11.10-31.01.13
10/39p Der Einfluss der Krebserkrankung und -behandlung auf berufliche Perspektiven und die Rückkehr ins Erwerbsleben bei Patienten mit Leukämien und Lymphomerkrankungen
Dr. Anja Mehnert, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Förderzeitraum: 01.11.10-30.06.14
10/40p Psychoedukation für Geschwister leukämiekranker Kinder – Entwicklung, Evaluation und Implementierung eines Interventionsprogramms
Prof. Lutz Goldbeck, Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
Förderzeitraum: 01.07.10-31.12.12
10/41p Kinderwunsch und Fertilitätserhalt bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien im jungen Erwachsenenalter – Eine Studie zur Arzt-Patienten-Kommunikation
Prof. Elmar Brähler, Universitätsklinikum Leipzig, Leiter der Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Förderzeitraum: 01.09.10-31.10.12
10/42p Effekt eines einjährigen individuell adaptierten körperlichen Trainings auf die Überlebenswahrscheinlichkeit nach allogener Stammzelltransplantation
Prof. Martin Bohus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Förderzeitraum: 15.02.11-30.06.14