Antragstellung

Schwerpunktprogramm

Hier finden Sie alle Informationen und Dokumente, um einen Antrag für das José Carreras Schwerpunktprogramm „Molekulare Mechanismen von erworbenen und angeborenen Prädispositionen für Leukämie-, Lymphom- oder Myelom-Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter“ stellen zu können.

Mit dem José Carreras Schwerpunktprogramm sollen hochmotivierte, institutsübergreifende und international kompetitive Forschungsgruppen, die sich mit der Erforschung molekularer Mechanismen der Prädisposition von Leukämien / Lymphomen im Kindes- und Erwachsenenalter, wie beispielsweise der klonalen Hämatopoese oder der congenitalen Neutropenie beschäftigen, gefördert werden. Außerdem sind Myelom Anträge, die sich zum Beispiel mit der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz beschäftigen, willkommen.

Es sollen bis zu zwei institutsübergreifende Forschungsgruppen zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert werden. Bei Erfolg ist eine Verlängerung des Programms möglich.

Antragsverfahren

Es handelt sich um ein Zweistufenverfahren.

In der ersten Stufe können Kurzanträge per E-Mail bei der Geschäftsstelle der Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung unter projekte@carreras-stiftung.de mit dem Stichwort „Antrag zum Schwerpunktprogramm“ im Betreff eingereicht werden.

Ausgewählte Gruppen werden zum Stellen eines Langantrags aufgefordert. Diese Langanträge sind ausschließlich über die José Carreras Projekt-Plattform, https://www.projekte.carreras-stiftung.de einzureichen.

Ein international besetztes Gutachterpanel wird die besten Kurz- und in der Folge Langanträge auswählen.

Hinweise

Format Kurzanträge

Kurzanträge sollten eine kurze Beschreibung (maximal 5 Seiten ohne CVs, Schrift Arial, Zeilenabstand 1,5) der bislang erarbeiteten Inhalte der Forschungsgruppe, ihrer Ziele und der eigenen Vorarbeiten, sowie eine Liste der Mitglieder der Forschungsgruppe mit ihren Funktionen, CVs und ihren wesentlichen beruflichen Funktionen enthalten. Die beantragten Mittel sind genau aufzuführen. Antragssprache ist Englisch.

Antragsberechtigung

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Promotion, die an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sind. Eine Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus einem ausländischen Wissenschaftssystem ist möglich, wenn die Forschungsarbeit für die Forschungsgruppe insgesamt einen Mehrwert darstellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer Einrichtung arbeiten, die nicht gemeinnützig ist, können keine Anträge stellen.

Merkmale geförderter Gruppen

Geförderte Gruppen weisen eine überschaubare Anzahl von Teilprojekten (max. 3) von international auf dem Gebiet der molekularen Leukämie-, Lymphom- oder Myelom-Forschung ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf.

Weitere Dokumente

Ausschreibungstext

Fristen

30.09.25

Kurzanträge: Vom 01.09. bis 30.09.2025 (Fristende)

15.11.25

Langanträge: Voraussichtlich vom 15.10. bis 15.11.2025

Kontaktanfrage

Unsere AnsprechpartnerInnen stehen Ihnen bei allen Antrags-Fragen hilfreich zur Seite.