Abgeschlossene Forschungsprojekte 2002
Abgeschlossene Forschungsprojekte werden halbjährig Ende Juni und Ende Dezember des laufenden Jahres aktualisiert.
Die aufgeführten Projekte wurden von der José Carreras Leukämie-Stiftung oder dem José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.
In seltenen Einzelfällen kam eine Förderung nicht zu Stande.
02/01 Studium von neuen STI571-Resistenzmodellen mit Hilfe von Gentransfektion, klonaler Toleranzinduktion und cDNA-Array
Dr. Andreas Burchert, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Förderzeitraum: 01.09.02-31.08.04
02/02 Die Expression von chimärischen Immunrezeptoren in primären humanen CD4+ und CD8+ T Zellen zur Erkennung von multiplen Myelomzellen
Dr. Max S. Topp, Medizinische Klinik II, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Förderzeitraum: 01.08.02-31.07.05
02/03 Wechselwirkung des Onkoproteins c-Myb mit dem Retinsäurerezeptor RARalpha in der Leukämogenese: Ableitung selektiver Inhibitoren der c-myb Funktion
Dr. Edith Pfitzner, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut, Georg-Speyer-Haus Frankfurt
Förderzeitraum: 01.10.02-31.03.05
02/04 Die Rolle von AML1-ETO und damit kooperierender Gene bei der Entstehung akuter myeloischer Leukämie (AML): Untersuchungen mit Hilfe von Mausmodellen
Ph. D. Carol Stocking, Abteilung Zell- und Virusgenetik, Heinrich-Pette-Institut für experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität
Förderzeitraum: 01.09.02-31.08.05
02/05 Genexpressionsprofil der akuten myeloischen Leukämie: Eine klinische und molekularbiologische Studie
Dr. Markus Ritter, Klinik für Innere Medizin, SP Hämatologie/Onkologie/Immunologie, Philipps-Universität Marburg
Förderzeitraum: 01.07.02-31.07.04
02/06 Molekulare Portraits akuter B Zell Leukämien: Genomweite Identifizierung von Ziel-Genen der malignen Transformation von prä-B Zellen im Knochenmark
PD Dr. Markus Müschen, ITZ, Gebäude 14.80, Abteilung für molekulare Stammzellbiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Förderzeitraum: 01.01.03-31.07.05
02/07 Aktivierung Tumor-Spezifischer T-Zellen beim multiplen Myelom mit dem Hitze-Schock-Protein GP96
Prof. Peter Terneß, Institut für Immunologie, Universität Heidelberg
Förderzeitraum: 01.09.02-31.12.05
02/08 CXCR4 Chemokinrezeptor-Antagonisten und Integrin-Antagonisten: Studien zur Prüfung neuer therapeutischer Ansätze der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL)
Dr. Jan Andreas Burger, Abteilung für Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie), Freiburg
Förderzeitraum: 01.01.03-31.12.06
02/09 Entwicklung von T-Zell-Vakazinen mit AML-assozierten Antigenen zur Therapie und Rezidivprophylaxe bei der akuten myeloischen Leukämie und Myelodysplasie
Prof. Ulrich Keilholz, Med. Klinik III, Hämatologie, Onkologie u. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin
Förderzeitraum: 01.07.02-31.07.04
02/10 Mutationsanalysen in Kandidaten Onkogenen und Tumorsuppressor-Genen zur Erforschung der Pathogenese der juvenilen myelomonozytären Leukämie und anderer maligner myeloisscher Erkrankungen
Dr. Christian Peter Kratz, Klinik IV, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik Freiburg
Förderzeitraum: 01.06.03-31.05.06
02/11 Molekularbiologische Untersuchungen des Engraftment und der minimalen residuellen Erkrankung von zwei neuen allogenen Stammzelltransplationsverfahren bei Patienten mit Leukämie
PD Dr. Ahmet H. Elmaagacli, Innere Medizin/Hämatologie und internistische Onkologie, Klinik und Poliklinik für Knochenmarktransplantation, Universitätsklinik Essen
Förderzeitraum: 01.10.02-30.09.05
02/12 PPARgamma Liganden als eine neue Therapie gegen akute lymphozytische Leukämie: Gründe und Mechanismus
Dr. Elena Elstner, Medizinische Klinik und Poliklinik II Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Universitätsklinikum Charité Berlin
Förderzeitraum: 01.07.02-31.12.05
02/13 Immuntherapie zur Rezidivprävention nach Stammzelltransplantation bei Kindern mit ALL und hoher minimaler Resterkrankung (MRD) durch den Einsatz ex-vivo-generierter zytotoxischer T-Lymphocyten spezifisch für die hämatopoesesystem-restringie
Dr. Karin Schilbach, Abteilung I: Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitäts-Kinderklinik Tübingen
Förderzeitraum: 01.01.03-31.12.04
02/14 Charakterisierung von akuten myeloischen Leukämien mit komplex aberrantem Karyotyp mittels Genexpressionsanalyse sowie Mutationsanalyse von Kandidatengenen
Dr. Claudia Schoch, Medizinische Klinik III, Labor für spezielle Leukämiediagnostik, Ludwigs-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, München
Förderzeitraum: 01.09.02-31.08.04
02/15 Verbesserung der Leukämie-Therapie durch Transplantation von Stamm- und Vorläuferzellen: Rolle des Homings für die Thrombozytenregeneration und Wechselwirkungen mit dem hämostatischen System
Dr. Reinhard Henschler, Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Zentrum für Innere Medizin, Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Universitätsklinikum Frankfurt
Förderzeitraum: 01.02.03-31.01.05
02/16 Zuordnung von Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (GvHD) und Transplantat-gegen-Leukämie-Effekt (GvL) zu zellulären Subpopulationen
Dr. Lars-Olof Mügge, Klinik für Innere Medizin II (Onkologie- Hämatologie- Endokrinologie- Stoffwechselkrankheiten), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Förderzeitraum: 01.10.02-30.09.05
02/17f Identifizierung und molekulare Charakterisierung klinischer Subgruppen von TEL-AML1 positiven akuten lymphoblastischen Leukämien im Kindesalter
Dr. Dr. Karlheinz Seeger, Otto-Heubner Centrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, Berlin
Förderzeitraum: 01.10.02-31.08.05
02/18f Untersuchungen zur Wirksamkeit der autologen und allogenen Stammzelltransplantation als Behandlungsmodalität bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie: Molekulargenetische Quantifizierung residueller Leukämiezellen nach autologer
Dr. Matthias Ritgen, II. Medizinische Klinik, Molekulargenetisches Labor, Universitätsklinikum Kiel
Förderzeitraum: 01.10.02-30.09.05
02/19k Genotypische und phänotypische Analyse diffuser großzelliger Lymphome
PD Dr. Martin Bentz, Abteilung Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Förderzeitraum: 01.01.03-31.03.07
02/20p Neuropsychologische Beeinträchtigungen und Lebensqualität in der Behandlung von malignen hämatologischen Erkrankungen. Eine Projektentwicklungsstudie
Prof. Uwe Koch, Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Förderzeitraum: 01.07.02-30.06.03
02/21pf Langzeitverlauf nach autologer Stammzelltransplantation und randomisierter psychotherapeutischer Intervention. Klinische Untersuchung zu Lebensqualität und gezielter psychotherapeutischer Intervention bis zu 24 Monaten nach Hochdosis-Chemotherapie/Transplantation autologer peripherer Stammzellen
Dr. Irmgard Bumeder, Abteilung für Hämatologie/Onkologie, Klinikum Innenstadt, Technische Universität München
Förderzeitraum: 01.10.02-30.09.04
02/22p Medizinisch-psychosoziale Rehabilitation von Patienten nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation – Prospektiv kontrollierte Studie zur Evaluation eines stationären Rehabilitationsprogramms
Prof. Hans Helge Bartsch, Klinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Klinik für Tumorbiologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Förderzeitraum: 01.11.02-31.07.06
96/02 und 02/23f Nabelschnurblutbank
Dr. Juan J. Garcia, Fundació Privada Institut de Recerca Oncológica, L’Hospitalet de Llobregat, Barcelona
Förderzeitraum: 01.09.96-30.04.08
02/24 Regulation des genomischen Imprintings von IGF-2 in hämatopoetischen Stammzellen von Patienten mit MDS
Dr. Wolf-Karsten Hofmann, Med. Klinik III, Abteilung für Hämatologie/Onkologie, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Förderzeitraum: 01.09.04-31.08.06