Abgeschlossene Forschungsprojekte 2004
Abgeschlossene Forschungsprojekte werden halbjährig Ende Juni und Ende Dezember des laufenden Jahres aktualisiert.
Die aufgeführten Projekte wurden von der José Carreras Leukämie-Stiftung oder dem José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.
In seltenen Einzelfällen kam eine Förderung nicht zu Stande.
04/01 Systematische Charakterisierung der Allogenität allelischer HLA Klasse I Mismatche zur Identifizierung permissiver Mismatche für die allogene Transplantation hämatopoetischer Stammzellen
PD Dr. Holger-Andreas Elsner, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Transfusionsmedizin
Förderzeitraum: 15.07.04-14.07.07
04/02 Funktionelle Charakterisierung von Kandidatengenen aus der chromosomalen Bande 13q14.3 mit einer putativen pathogenen Rolle bei der chronischen lymphatischen Leukämie des B-Zelltyps (B-CLL)
Prof. Peter Lichter, Abteilung Molekulare Genetik, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Förderzeitraum: 01.09.04-31.10.07
04/03 Allogene Blutstammzelltransplantation von partiell HLA-kompatiblen Spendern bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und FLT3 Genmutation
PD Dr. Martin Bornhäuser, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Förderzeitraum: 01.10.04-30.09.06
04/04 Molekulargenetische Feinkartierung und prognostische Bedeutung der Trisomie 9q beim Multiplen Myelom
Dr. Peter Liebisch, Abteilung Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Förderzeitraum: 01.08.04-31.07.08
04/05 Die Stammzelle der Leukämie
PD Dr. Martin Ruthardt, Medizinische Klinik III, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Förderzeitraum: 01.10.04-30.09.07
04/06 Prospektive in vivo Resistenzanalyse der therapiefraktären akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) im Kindesalter
Prof. Martin Schrappe, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.07.05-30.06.07
04/07 Die Rolle von CD5 für die molekulare Pathogenese der chronischen lymphozytischen Leukämie (CLL)
Dr. Günter Krause, Medizinische Klinik I, Klinikum der Universität Köln
Förderzeitraum: 01.11.04-30.04.07
04/08 Das Zusammenspiel genetischer Faktoren und Umweltfaktoren in der Ätiologie von Lymphomen bei Erwachsenen
Dr. Alexandra Nieters, Abteilung Klinische Epidemiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Förderzeitraum: 01.09.04-31.01.07
04/09 Wilms-Tumor (WT-1) Expression bei Kindern mit AML: Evaluation des Expressionsniveaus als prognostischer Parameter, Charakterisierung als Marker zum Nachweis residueller Leukämie mit Hilfe der quantitativen
PD Dr. Peter Bader, Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Tübingen
Förderzeitraum: 15.07.04-14.07.07
04/10 Hemmung von Natürlichen Killerzellen durch regulatorische T-Zellen bei Leukämie
Dr. Adelheid Cerwenka, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Förderzeitraum: 01.09.04-28.02.09
04/11 Analyse des Wirkmechanismus und prä-kliniksche Evaluation des TNF-related apoptosis inducing Liganden (TRAIL) bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML)
Dr. Irmela Jeremias, Klinikum der Universität München, Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Förderzeitraum: 01.01.05-31.12.06
04/12 Molekulare Analyse präleukämischer Erkrankungen: funktionelle Genetik der kongenitalen Neutropenie
Prof. Christoph Klein, Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Kinderklinik
Förderzeitraum: 01.10.04-30.11.08
04/13 Espression des G-Protein-gekoppelten Leuktrien-Rezeptors CysLT1 bei leukämischen hämatologischen Neoplasien: Funktionelle Untersuchungen und potentielle klinische Anwendung
PD Dr. Robert Möhle, Medizinische Klinik II, Universität Tübingen
Förderzeitraum: 01.01.05-30.06.06
04/14 Die Bedeutung der CMV spezifischen Immunantwort bei der Kontrolle infektiöser Komplikationen nach Stammzelltransplantation
Dr. Martina Sester, Medizinische Klinik und Poliklinik, Innere Medizin IV, Universitätskliniken des Saarlandes Homburg
Förderzeitraum: 01.09.04-31.08.06
04/15v Charakterisierung atypischer TCRdelta Genumlagerungen
Prof. Christian Schmidt, Klinik für Innere Medizin C, Universitätsklinik Greifswald
Förderzeitraum: 01.07.04-31.12.06
04/16 Funktionelle Konsequenz des Fusionsproteins TEL/AML1 in humanen hämatopoetischen Stammzellen und in der ALL-Entstehung
Dr. Karlheinz Seeger, Kliniken und Poliklinik für Kinderheilkunde und Kinderchirurgie, Virchow Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
Förderzeitraum: 01.01.05-30.04.07
04/17 Modulation von Chemosensibilität und zellulärer Differenzierung durch Histon-Deacetylase-Inhibitoren in aktuten Leukämien und hämatopoetischen Vorläufer-/Stammzellen
PD Dr. Thomas Licht, TU München, Medizinische Klinik III, Klinikum rechts der Isar München
Förderzeitraum: 01.11.04-31.10.07
04/18 Pathophysiologische und therapeutische Bedeutung der Expression des Transportproteins ABCA3 in normaler und leukämisch transformierter Hämatopoese
Dr. Gerald Wulf, Abteilung Hämatologie und Onkologie, Georg-August-Universität Göttingen
Förderzeitraum: 01.10.04-30.09.06
04/19 Centrosomenaberrationen bei der Leukämogenese: Die Rolle der humanen Polo-Kinase Plk2
PD Dr. Ingrid Hoffmann, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Förderzeitraum: 15.08.04-30.09.06
04/20 Kontrollverlust des M-Phase-Restriktionspunkts, chromosomale Instabilität, Apoptose und Selektion resistenter Genotypen bei der akuten lymphatischen Leukämie
Dr. Peter Daniel, Medizinische Klinik, Charité Berlin, Campus Berlin-Buch, Humboldt Universität
Förderzeitraum: 01.10.04-30.09.07
04/21 Radioimmuntherapie von CD33 pos. hämatologischen Neoplasien bei hohem Rezidivrisiko mit dem Alphastrahler Astat-211-markierten anti-CD33 Antikörpern vor Stammzell-Transplantation
Dr. Michael Hofmann, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Nuklearmedizin Hannover
Förderzeitraum: 01.05.05-31.01.08
04/22f Studium von Imatinib-Resistenz und genetischer Stabilität in einem neu etablierten klonalen Resistenzmodell
Dr. Andreas Burchert, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Förderzeitraum: 01.09.04-31.08.06
04/23f Proteom-analytische Identifizierung funktioneller Protein-Pathways in der Systembiologie der akuten myeloischen Leukämie
Dr. Gerhard Behre, GSF Hämatologikum München
Förderzeitraum: 01.05.05-30.06.07
04/24f Molekulare Mechanismen der Retinolsäure-Resistenz bei der akuten myeloischen Leukämie
Dr. Markus Ritter, Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
Förderzeitraum: 01.08.04-31.12.07
04/25f Wilms Tumorprotein-1 (WT1) als Zielantigen für T-Zellvakzine bei der AML und Myelodysplasie
Prof. Ulrich Keilholz, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin
Förderzeitraum: 01.07.04-30.06.06
04/26f Monitoring residualer Erkrankung bei der akuten myeloischen Leukämie mit t(8;21), inv(16)/t(16;16) und t(9;11) mittels Real-Time RT-PCR und Evaluation der klinischen Bedeutung
Prof. Konstanze Döhner, Abteilung Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Förderzeitraum: 01.10.04-30.09.06
04/27f Entwicklung einer adoptiven Immuntherapie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) mit NK-Zellen: Analyse von Resistenzmechanismen und klinische Anwendung bei NK-sensitiver ALL
Dr. Oliver Ottmann, Abteilung für Hämatologie, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Förderzeitraum: 15.01.05-14.03.08
04/28f Inter- und intraindividuelle Variabilität der Thiopurin S-Methyltrans-ferase (TPMT) Aktivität und des 6-Mercaptopurin (6-MP) Metabolismus und deren Auswirkung auf das rezidivfreie Überleben bei ALL im Kindes- und Jugendalter
Prof. Heiko Iven, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Universität Lübeck
Förderzeitraum: 01.09.04-31.12.05
04/29f Neuropsychologische Beeinträchtigungen im Behandlungsverlauf von malignen hämatologischen Erkrankungen. Eine prospektive Multicenterstudie
Prof. Uwe Koch, Abteilung für Medizinische Psychologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg
Förderzeitraum: 01.01.05-30.06.07