Abgeschlossene Forschungsprojekte 2005
Abgeschlossene Forschungsprojekte werden halbjährig Ende Juni und Ende Dezember des laufenden Jahres aktualisiert.
Die aufgeführten Projekte wurden von der José Carreras Leukämie-Stiftung oder dem José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.
In seltenen Einzelfällen kam eine Förderung nicht zu Stande.
05/01 Bedeutung der inhibitorischen aktivierenden “natural killer”-Rezeptoren auf Natürlichen Killer (NK) Zellen und T-Zellen für die “Graft versus Leukemia (GvL)” Immunantwort nach Fremdspendertransplantation und haploidentischer Stammzelltransplantation
Prof. Paul Fisch, Pathologisches Institut, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Förderzeitraum: 01.11.05-31.12.10
05/02v Bestimmung der minimalen Resterkrankung bei Patienten mit Chronischer Lymphatischer Leukämie nach allogener Stammzelltransplantation
Dr. Matthias Ritgen, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Schleswig Holstein Kiel
Förderzeitraum: 01.10.05-30.09.09
05/03v Genexpression und Konalität bei Juveniler Myelomonozytärer Leukämie
Prof. Charlotte Niemeyer, Klinik IV Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Freiburg
Förderzeitraum: 01.09.05-31.08.07
05/04v Bedeutung von alloreaktiven Natural Killer-Zellen (NK-Zellen) und ihr Einsatz als adoptive Immuntherapie nach allogener Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom
PD Dr. Nicolaus Martin Kröger, Transplantationszentrum, Universitätsklinikum Hamburg
Förderzeitraum: 01.11.05-31.10.09
05/05v Förderung der Internationale BFM Studiengruppe
Prof. Martin Schrappe, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel
Förderzeitraum: 25.04.05-31.07.07
05/06v Untersuchung eines in vitro Modells der Resistenz FLT3-ITD positiver Leukämien: Frequenz und Muster spezifischer Mutationen in der Kinasedomäne von FLT3, die eine Resistenz gegenüber Kinasinhibitoren bewirken
PD Dr. Justus Duyster, TU München, III. Medizinische Universitätsklink und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar München
Förderzeitraum: 01.09.05-31.03.08
05/07 Die Oligomerisierungdomäne von AML 1/ETO in t(8;21) positiven Leukämiezellen als neue Zielstruktur für eine therapeutische Intervention
Ph.D. Manuel Grez, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut, Georg-Speyer-Haus
Förderzeitraum: 01.08.05-30.11.08
05/08 Proteomanalysen in Urin/Plasma von Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT): Prospektive Evaluierung eines etablierten Musters zur Früherkennung der GvHD
PD Dr. Eva Mischak-Weissinger, Medizinische Hochschule Hannover, Hämatologie/Hämostaseologie/Onkologie
Förderzeitraum: 01.08.05-31.12.07
05/09 Lebensqualität und medizinische Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden nach akuter lymphatischer Leukämie des Erwachsenen
Dr. Nikola Gökbuget, Medizinische Klinik II, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Förderzeitraum: 01.10.05-30.09.07
05/10v Modulation der somatischen Hypermutation durch Schlüsselfaktoren der Keimzentrumsreaktion
Dr. Berit Jungnickel, GSF-Forschung, Institut für klinische Molekularbiologie München
Förderzeitraum: 01.08.05-31.12.08
05/11 Untersuchungen zum Pathomechanismus des therapieassoziierten myelodysplastischen Syndroms
PD Dr. Ulrich Mahlknecht, Med. Klinik V (Hämatologie/Onkologie/Rheumatologie), Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Förderzeitraum: 01.10.05-30.04.09
05/12v Synergistische Wirkung der Transkriptionsfaktoren MEF2C und ICSBP bei der Entstehung der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Ph.D. Carol Stocking, Heinrich-Pette-Institut für experimentelle Virologie und Immunologie Hamburg
Förderzeitraum: 01.09.05-30.09.07
05/13 dentifikation transformierender Onkogene bei der akuten myeloischen Leukämie
Dr. Christian Brandts, Medizinische Klinik und Poliklinik A – Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Münster
Förderzeitraum: 01.08.05-30.11.08
05/14 Präklinische Untersuchung von Leukämie-spezifischer DNA-Vakzinierung zur Behandlung von minimal residual disease bei Ph+ akuter lymphoblastischer Leukämie im syngenen Mausmodell
Dr. Joachim Köchling, Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin, Charité Berlin – Universitätsmedizin, Campus Virchow Klinikum
Förderzeitraum: 01.12.05-30.01.10
05/15 Bedeutung des Arylhydrocarbonrezeptors für die Wirksamkeit anti-leukämischer Substanzen aus der Gruppe der Flavonoide und Indole
Prof. Charlotte Esser, Institut für Umweltmedizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Förderzeitraum: 01.09.05-31.12.07
05/16v Modifikation der Steroidresistenz bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) durch differentiell exprimierte Proteine
Dr. Nils von Neuhoff, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Zell- und Molekularpathologie
Förderzeitraum: 01.09.05-30.09.07
05/17 Proteine der Bcl-2-Familie in der chronisch lymphatischen Leukämie: Determinanten des Zelltods in Leukämiezellen und Zielstrukturen für Therapien
Dr. Thomas Decker, TU München, III. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar der München
Förderzeitraum: 01.01.06-31.12.08
05/18 Histon-Deacetylase-Inhibitoren (HDACi und Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs) bei ALL im Kindesalter: Evaluierung des therapeutischen Potentials und der grundlegenden Wirkmechanismen
Dr. Hagen Graf Einsiedel, Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie/Hämatologie, Charité Universitätsklinikum Berlin, Campus Virchow Klinikum
Förderzeitraum: 01.07.05-30.06.07
05/19v Die Rolle der beta- und gamma-Catenin in der Früherkennung und Pathogenese der akuten myeloischen Leukämie bei Patienten mit schwerer angeborener Neutropenie
Dr. Julia Skokowa, Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Kinderheilkunde, Jugendmedizin und Dermatologie
Förderzeitraum: 01.07.05-30.06.08
05/20v Transplantationsimmunologie humaner mesenchymaler Stammzellen
Dr. Ingo Müller, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Förderzeitraum: 01.06.05-31.05.07
05/21 Analyse der Inzidenz und Rolle von Mutationen der R-RAS Familie (R-RAS, TC21/R2-RAS, M-RAS/R3-RAS) in myeloischen Leukämien
PD Dr. Christoph Reuter, Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie
Förderzeitraum: 15.06.05-14.11.07
05/22 DNA Microarray basierte Identifizierung von molekularen und prognostischen Subgruppen bei der akuten myeloischen Leukämie mit einer Translokation t(8;21)
Dr. Lars Bullinger, Abteilung Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm
Förderzeitraum: 01.10.05-30.06.08
05/23 Projekt zur Analyse prognostischer Faktoren für Patienten mit neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie (CML) unter Behandlung mit Imatinib-Monotherapie bzw. -Kombinationstherapie
Dipl.-Stat. Markus Pfirrmann, Gesellschaft für Informationsverarbeitung und Statistik in der Medizin e.V. München
Förderzeitraum: 01.10.05-30.06.08
05/24 Prognostische Bedeutung der Mikrozirkulationsanalyse durch dynamische Magnetresonanztomographie beim Multiplen Myelom (MM)
PD Dr. Stefan Delorme, Abteilung Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Förderzeitraum: 01.10.05-30.09.08
05/25 ZAP-70 Expression bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL): Korrelation mit VH-Mutationsstatus, genomischen Aberrationen und Evaluation der prognostischen Bedeutung im Rahmen der prospektiven multizentrischen CLL4-Studie der Deutschen CLL Studieng
PD Dr. Stephan Stilgenbauer, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin III, Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Ulm
Förderzeitraum: 01.07.05-31.12.07
05/26 Einführung eines qualitätssichernden rechnerbasierten Therapieplanungswerkzeuges in die internistische und pädiatrische Hämatologie
Prof. Markus Löffler, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig
Förderzeitraum: 01.10.05-31.03.08
05/27v Untersuchungen zu Peptiden aus polymorphen endogenen Proteinen als Minor Histokompatibiltätsantigen- Kandidaten in der allogenen hömatopoetischen Stammzelltransplantation
Prof. Rainer Blasczyk, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Transfusionsmedizin
Förderzeitraum: 01.10.05-30.09.08
05/28f Inter- und intraindividuelle Variabilität der Thipurin S-Methyl-transferase(TPMT) Aktivität und des 6-Mercaptopurin (6-MP) Metabolismus und deren Auswirkung auf das rezidivfreien Überleben bei ALL im Kindes- und Jungedalter
Prof. Heiko Iven, Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Förderzeitraum: 01.09.05-31.08.06
05/29f Graft-versus-host reactions against minor histocompatibility oncanine haematopoietic precursor cells as a preclinical model of graft-versus-leukaemia reactions. (Continued)
Prof. Hans-Jochem Kolb, GSF-Forschungszentrum München
Förderzeitraum: 01.08.05-31.12.09
05/30f Bedeutung kleiner GTPasen der Rho-Familie für Adhäsion, Migration und Homing hämatopoetischer Vorläuferzellen
Prof. Gesine Bug, Zentrum der Inneren Medizin, Medizinische Klinik II, Abteilung für Hämatologie/Onkologie, Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Förderzeitraum: 01.11.05-31.10.06
05/31f Massenspektrometrischer Nachweis xenogener Proteine zur Frühdiagnostik und Verlaufskontrolle von systemischen Aspergillus-Infektionen bei neutropenischen Patienten mit akuter Leukämie
Dr. Peter Findeisen, Institut für klinische Chemie IKC, Universitätsklinikum Mannheim
Förderzeitraum: 01.09.05-31.05.09
05/32p MArzt-Patient-Angehörigen – Interaktion: Der Stellenwert der Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungsprozessen bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien
Dr. Jochen Ernst, Selbständige Abteilung für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
Förderzeitraum: 01.09.05-14.10.08
05/33p Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) und komnimiertes Kraft-Ausdauer-Training bei Patienten unter hämatopoetischer Stammzell-Transplantation (HSCT)
Dr. Dr. Dipl. Psych. Andreas Remmel, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Förderzeitraum: 01.02.06-31.12.08
05/34pf Die biographische Krankheitsverarbeitung von Überlebenden einer akuten Leukämieerkrankung
PD Dr. Michael Koenigsmann, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Förderzeitraum: 01.01.06-29.02.08
05/35 Interaktionen von Spender-gegen-Tumor-Reaktionen gegen Allo- und Tumorantigene nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Dr. Matthias Stelljes, Medizinische Klinik und Poliklinik A (Hämatologie/Onkologie), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Förderzeitraum: 01.08.06-31.07.08