Abgeschlossene Forschungsprojekte 2012
Abgeschlossene Forschungsprojekte werden halbjährig Ende Juni und Ende Dezember des laufenden Jahres aktualisiert.
Die aufgeführten Projekte wurden von der José Carreras Leukämie-Stiftung oder dem José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.
In seltenen Einzelfällen kam eine Förderung nicht zu Stande.
12/01f Etablierung internationaler Qualitätskontrollen und Standardisierung der quantitativen PCR bei Patienten mit Ph+ ALL
Dr. Heike Pfeifer, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Medizinische Klinik II
Förderzeitraum: 01.02.13-30.09.14
12/02f Identifizierung von T-Zell-Antigenen des Varizella-Zoster-Virus für die Entwicklung einer Herpes Zoster-Impfung in Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Prof. Wolfgang Herr, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Förderzeitraum: 01.10.13-30.09.15
12/03f Etablierung eines autologen Leukämiemodells in humanisierten NOD/SCID/γcnull-Mäusen zur Evaluation
Dr. Matthias Pfeiffer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Förderzeitraum: 01.05.13-31.07.16
12/05f Fehlregulierte Signalwege ETV6/RUNX1 positiver ALL im Kindesalter
Prof. Karlheinz Seeger, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin
Förderzeitraum: 01.10.12-30.09.14
12/06f p53 acetylation in AML and its potential anti-leukemic effects by inhibition of NAMPT/Sirtuin pathway: implications towards treatment of AML
MSc PhD Basant Kumar Thakur, Medizinische Hochschule Hannover, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.01.13-31.12.14
12/07f Wechselseitige Regulation von G Protein-gekoppelten Rezeptoren und kombinierte Anwendung ihrer Antagonisten als verbesserte Strategie zur Mobilisierung und Transplantation hämatopoetischer Stammzellen
Prof. Robert Möhle, Universität Tübingen, Medizinische Klinik II
Förderzeitraum: 01.12.12-28.02.15
12/08f Funktionelle Charakterisierung und therapeutische Nutzung der B-Zell-Rezeptor-Epitop-Interaktion in einem in vivo-Modell der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
Prof. Martin Trepel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, II. Medizinische Klinik
Förderzeitraum: 01.03.13-30.09.16
12/09f PMLL-Fusionsgene als molekulare Zielstrukturen für die Bestimmung der minimalen Resterkrankung bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenenalters
PD Dr. Thomas Burmeister, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik für Hämatologie, Onkologie
Förderzeitraum: 01.09.12-31.08.13
12/10f Entwicklung von Inhibitoren für den Transkriptionsfaktor c-Myb
Prof. Karl-Heinz Klempnauer, Universität Münster, Institut für Biochemie
Förderzeitraum: 01.12.12-30.11.14
12/11 Der Einfluss intestinaler phagozytärer Immunzellen auf GvHD
PD Dr. Robert Zeiser, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Hämatologie/Onkologie
Förderzeitraum: 15.11.12-14.11.15
12/13 Entwicklung eines modularen Immunotargetingsystems zur Therapie der akuten myeloischen Leukämie
Prof. Michael Bachmann, Technische Universität Dresden, Institut für Immunologie
Förderzeitraum: 01.10.12-30.09.14
12/14 Genetische Mechanismen der Nutlin-Resistenz in der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Prof. Thorsten Stiewe, Universität Marburg, Molekulare Onkologie
Förderzeitraum: 01.06.13-31.08.16
12/15 Vorbereitung einer modernen Stadieneinteilung der chronischen lymphatischen Leukämie: Eine Meta-Analyse von individuellen Patientendaten zur Identifizierung prognostischer Faktoren bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
Prof. Michael Hallek, Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie
Förderzeitraum: 01.10.12-31.12.14
12/16 Entwicklung eines Diabody-Antikörperfragmentes zur Radioimmuntherapie von CD22-positiven Lymphomen und Leukämien
PD Dr. Jürgen Krauss, Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
Förderzeitraum: 01.11.12-31.10.14
12/17 Epigenetische Regulationsmechanismen in pädiatrischer akuter lymphoblastischer Leukämie: Untersuchungen im NOD/SCID/huALL- Xenograft Mausmodell und prognostische Bedeutung für rezidivfreies Patientenüberleben
Dr. Lüder Hinrich Meyer, Universität Ulm, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Förderzeitraum: 01.12.12-30.11.14
12/18 Die Rolle von LEF-1 Transkriptionsfaktor und seinem Interaktionspartner HCLS1 in der Hemmung der Zelluläre Seneszenz myeloischer Leukämiezellen
Prof. Julia Skokowa, Medizinische Hochschule Hannover, Molekulare Hämatopoese
Förderzeitraum: 15.11.12-14.11.15
12/19 Eliminierung CD96-positiver Tumorstammzellen der Akuten myeloischen Leukämie durch ex vivo Purging und in vivo Applikation ADCC-optimierter Antikörper
Prof. Martin Gramatzki, Universitätsklinikum Kiel, Sektion für Stammzell- und Immuntherapie
Förderzeitraum: 16.11.12-30.06.16
12/20 Aufklärung des molekularen Pathomechanismus des Y-Verlustes bei MDS
Prof. Detlef Haase, Universität Göttingen, Abteilung Hämatologie/Onkologie
Förderzeitraum: 01.12.12-30.11.14
12/21 Die Charakterisierung neuer Signalkaskaden in der Vermittlung von Antileukämieeffekten nach Knochenmarktransplantation: Untersuchungen zur Rolle der Protein-Tyrosin-Phosphatasen SHP-1 und SHP-2
Dr. Christian Kardinal, Medizinische Hochschule Hannover, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.03.13-15.06.15
12/22 Molekulare Charakterisierung und pharmakologische Modifikation des programmierten Zelltodes in Knochenmarkzellen von Patienten mit Myelodysplastischem Syndrom
Dr. Philipp Jost, Klinikum rechts der Isar der TU München, III. Medizinische Klinik und Poliklinik für Hämatologie
Förderzeitraum: 01.06.13-31.05.15
12/23 Die Relevanz genetischer Variabilität in epigenetischen Enzymen und deren Regulatoren für das Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome und deren Subtypen
Dr. MPH Alexandra Nieters, Universitätsklinikum Freiburg, Centrum für Chronische Immundefizienz
Förderzeitraum: 01.10.13-30.09.15
12/24 Klonales Vorstadium der chronischen myeloischen Leukämie (CML): Untersuchungen zur Mehrschritt-Hypothese
Dr. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena; Klinik für Innere Medizin II, Hämatologie und Internistische Onkologie
Förderzeitraum: 01.08.13-31.07.15
12/25 Die Pathophysiologie von testikulären Rezidiven der ALL im Kindes-/Jugendalter: klinische, klonale und molekularbiologische Charakterisierung dieser Leukämien
Dr. Cornelia Eckert, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin
Förderzeitraum: 01.02.13-30.05.15
12/26 Identifikation synthetisch letaler Partner von p53 in der chronischen lymphatischen Leukämie
Dr. Lukas Frenzel, Uniklinik Köln, Klinik I für Innere Medizin
Förderzeitraum: 15.09.13-14.09.16
12/27 Die Bedeutung von Tumorzell-sezernierten Mikropartikeln bei der chronischen lymphatischen Leukämie
Dr. Martina Seiffert, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Molekulare Genetik
Förderzeitraum: 01.09.13-31.08.16
12/30 Mikrovesikel aus mesenchymalen Stromazellen für die Protektion in Radio- oder Chemotherapie-induzierter Myelotoxizität
Dr. Claudia Lange, Uniklinik Hamburg-Eppendorf – Forschungsabteilung Zell- und Gentherapie, Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
Förderzeitraum: 01.02.13-31.01.15
12/31 Regulation des MAX Multi-Protein-Komplexes durch die micro-RNA let7e in der Stammzell-Entwicklung und Leukämie-Entstehung
PD Dr. Gerhard Behre, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Department Innere Medizin, Abteilung für Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 01.02.13-31.01.15
12/32 Analysen der MLL-ENL-assoziierten Zelltransformation und aberranten Regulation der Gentranskription in pädiatrischen Leukämien mit der Translokation t(11;19)
PD Dr. Edgar Grinstein, Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinderonkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie
Förderzeitraum: 01.06.13-31.05.15
12/33 Die Bedeutung von A20 bei dem kutanen T-Zell Lymphom Mycosis Fungoides
Prof. Christian Andreas Schmidt, Universität Greifswald; Medizinische Fakultät, Klinik für Innere Medizin C; Molekulare Hämatologie
Förderzeitraum: 01.03.13-28.02.15
12/34 Therapie der akuten Form der “Graft-versus-Host Disease” mittels photopheretisch behandelter Leukozyten allogener Herkunft im Mausmodell
Dr. Holger Budde, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Transfusionsmedizin
Förderzeitraum: 01.03.13-28.02.16
12/35 Toleranzinduktion durch pluripotente mesenchymale Knochenmarkstromazellen zur Kontrolle der Graft-versus-Host-Reaktion am humanen, artifiziellen Hautmodell
PD Dr. Stephan Mielke, Universitätsklinikum Würzburg; Medizinische Klinik und Poliklinik II, Abteilung Hämatologie und Onkologie
Förderzeitraum: 15.07.13-14.07.15
12/36 Dyadisches Coping bei hämatoonkologischen Patienten im Zeitverlauf
Dr. Jochen Ernst, Universität Leipzig; Medizinische Fakultät, Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Förderzeitraum: 01.10.12-30.09.15