Weltkrebsforschungstag 2025: eine Studie belegt

Forschung ist das A und O auf dem Weg, Blutkrebs und verwandte Erkrankungen zu heilen. Welchen Einfluss hatte die von der DJCLS geförderte Forschung auf dem Gebiet der Onkohämatologie in den letzten 30 Jahren? Zum 30-jährigen Jubiläum wurde diese Frage untersucht. Die Studie ist im Vorfeld des Welttags der Krebsforschung erschienen, der am 24. September stattfindet.

Beitrag teilen

Forschung ist das A und O auf dem Weg, Blutkrebs und verwandte Erkrankungen zu heilen. Welchen Einfluss hatte die von der DJCLS geförderte Forschung auf dem Gebiet der Onkohämatologie in den letzten 30 Jahren? Zum 30-jährigen Jubiläum wurde diese Frage untersucht. Die Studie ist im Vorfeld des Welttags der Krebsforschung erschienen, der am 24. September stattfindet.

„Medizinische Forschung ist der Schlüssel im Kampf gegen Leukämie“, hat Weltstar José Carreras bereits vor 30 Jahren bei der Gründung der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) in München deutlich gemacht. Die Unterstützung von Forschungsprojekten ist seitdem ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit.

Aber welchen Einfluss hatte die von der DJCLS geförderte Forschung auf dem Gebiet der Onkohämatologie in den letzten 30 Jahren?  

Um eine detaillierte Antwort auf diese Frage zu erhalten, hat die DJCLS gemeinsam mit einem externen Partner eine Auswertung der bisherigen Forschungsprojekte durchgeführt.

Die Ergebnisse bestätigen, dass die Förderung der DJCLS seit 30 Jahren einen Unterschied in der Erforschung von Leukämie und andere bösartige verwandte Blut- oder Knochenmarkserkrankungen macht und damit zur Verbesserung von Therapiemöglichkeiten beiträgt. Dies motiviert uns, unsere Arbeit fortzusetzen, bis das Ziel von Startenor José Carreras erreicht ist: “Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.”

Über die Studie

Was wurde gemacht?

In einer bibliometrischen Analyse wurden wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Onkohämatologie ausgewertet. Außerdem wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Förderung von der DJCLS erhalten haben, befragt.

Warum wurden wissenschaftliche Publikationen analysiert?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und in Büchern, um ihre Forschungsergebnisse zu verbreiten. Gleichzeitig dienen die Publikationen als Basis für den Austausch zwischen Forschenden sowie einer allgemeinen Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Bereichs.

Die Qualität und Richtigkeit der in Publikationen dargestellten Forschungsergebnisse wird durch das sogenannte Peer Review Verfahren überprüft. Dabei begutachten unabhängige Experten die Publikationen.

Was genau wurde untersucht?

Um die Qualität und den Einfluss von Forschungsergebnissen zu bewerten, wurde untersucht, wie oft andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit einen bestimmten wissenschaftlichen Artikel zitieren. Je öfter ein bestimmter wissenschaftlicher Artikel in anderen Arbeiten zitiert wird, desto relevanter sind die dargestellten Forschungsergebnisse.

 

Die Ergebnisse der Studie

Wie war das Ergebnis in Bezug auf Forschung, die von der DJCLS gefördert wird?

Projekte, die von der DJCLS gefördert werden, haben sehr hohe Zitationsraten. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte für das Gebiet der Onkohämatologie von großer Bedeutung sind. Starke Forschungsergebnisse wiederum helfen bei der Entwicklung von verbesserten oder neuen Behandlungsmethoden.

Die obere Darstellung zeigt die durchschnittliche Anzahl der Zitate pro Veröffentlichung, einmal für Projekte der DJCLS und einmal für andere Forschungsprojekte in Deutschland, ohne DJCLS.

So wurden zwischen 2020 und 2023 Fachartikel über von der DJCLS geförderte Forschungsprojekte im Schnitt 52,3‑mal zitiert. Bei deutschen Forschungsprojekten, die nicht von der José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert wurden, waren es 30,6 Zitierungen. Auch in den anderen Zeiträumen bestätigt sich die Relevanz der Forschungsförderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung.

Durchschnittliche Anzahl Zitate pro Veröffentlichung (DJCLS / Deutschland ohne DJCLS)
Studie belegt: So wichtig ist die Förderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung

 

Aussagen der Befragten

Ergänzt wurde die Studie mit der Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Befragten nennen eine Vielzahl an positiven Effekten, die nur durch die Förderung der DJCLS ermöglicht wurden:

  • „… in diesem Fall ermöglichte es (die Förderung der DJCLS) uns, innovative und noch nicht erprobte Ideen zu untersuchen, was in unserem Fall letztendlich zu mehreren wichtigen Entdeckungen führte.“

  • “Ohne DJCLS hätte ich mich nicht weiterentwickeln können. Ich wäre aus dem Forschungssystem ausgeschieden.“

  • „Dieses Vertrauen, dass wir mit neuer Forschung fortfahren sollten, ist meiner Meinung nach ein ganz besonderes Merkmal der DJCLS.“

  • „Die DJCLS beteiligte sich auch am Aufbau der Infrastruktur für die Patientenversorgung.“

  • „So kann man wirklich sehen, wie diese kleine Investition (in Bezug auf die DJCLS-Förderung) tatsächlich zu einer sehr großen Gruppe herangewachsen ist, die sich der klinischen Myelomforschung und der Ausbildung neuer Ärzte und Forscher widmet.“

  • „Ich finde, die DJCLS hat großartige Arbeit geleistet, um diese Krankheit sichtbarer zu machen. Und mit dieser Sichtbarkeit kommt auch mehr Unterstützung.“

 

Danke für die Unterstützung!

Möglich ist dies aber nur dank unserer Spenderinnen und Spender, sowie Unterstützerinnen und Unterstützer, die uns seit drei Jahrzehnen die Treue halten. Herzlichen Dank!

 

Video zum 30. Jubiläum – mit Weltstar und Stifter José Carreras

In 2025 feiern wir 30 Jahre unermüdliches Engagement von dem Weltstar, dessen Schicksal vielen Menschen neue Hoffnung gab; 30 Jahre treue Unterstützung von Millionen von Menschen; 30 Jahre Mut für alle Patienten und ihre Familien. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf diese Zeitreise zu begleiten.

Die Auswahl der Projekte: der Wissenschaftlicher Beirat

Bevor eine Förderung ausgesprochen wird, wird das Forschungsprojekt vom Wissenschaftlichen Beirat intensiv begutachtet. Dieser besteht aus Deutschlands führenden Leukämieexpertinnen und -Experten. Damit wird die hohe Qualität der Arbeiten sicher gestellt und die DJCLS kann so dazu beitragen, dass immer mehr Blutkrebs-Betroffene diese Krankheit besiegen. Hier erfahren Sie mehr über den Wissenschaftlichen Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung.

Benefizgala im Dezember

Um weiter Spenden für die Projekte zu sammeln, lädt José Carreras auch in diesem Jahr wieder zur großen Benefiz-Gala ein. Die 31. José Carreras Gala findet am Mittwoch, den 10. Dezember, in Leipzig statt und wird ab 20.15 Uhr live im MDR übertragen. Hier finden Sie alle Informationen zur 31. José Carreas Gala 2025.

Beitrag teilen

Briefmarke José Carreras Leukämie Stiftung 2025

Briefe für den guten Zweck

Seit langem in unserem Sortiment: die Sondermarke mit unserem Stifter und Weltstar José Carreras erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit!